Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bildverzeichnis

Thumbnail Attachment’s ID Title Attached to Source
Foto von Christina Gericke: aufrechte Kopfhaltung, lächelnd und Blick in die Kamera; Ch. Gericke trägt kurze, braun-blonde Haare und ein blau-weiß gestreiftes Hemd. 4165 Christina Gericke
4008 Chancel et al. 2022
Liniendiagramm. Auf der x-Achse sind, von links nach rechts in gleichbleibendem Abstand, die Jahre 1970, 1980, 1990, 2000, 2010, 2020 vermerkt. Auf der y-Achse sind Angaben zu "Wealth ( % of international income)" aufbereitet. Für diese Werte werden - von unten nach oben und in gleichbleibendem Abstand - die Maßangaben wie folgt abgebildet: -200 %, 0 %, 2000 %, 400 %, 600 %, 800 % und 1000 % vermerkt. Rechts im Bild neben dem Liniendiagramm ist eine Legende platziert. Hier kann man erkennen, welche Linienfarbe welchem Land zugewiesen ist (dunkelgelb = Spanien, grün = Großbritannien, petrol = Japan, hellgelb = Frankreich, blau = USA und hellgrün = Deutschland). Grob vereinfacht kann man auf dem Liniendiagramm zwei Linienbewegungen erkennen: Im unteren Bereich des Liniendiagramms sind die Linien des öffentlichen Kapitals ("public health") abgebildet. Vereinfacht lässt sich zusammenfassen, dass das öffentliche Kapital aller hier abgebildeten Länder im Zeitraum von 1970 bis 2020 stark abgebaut hat. Während das öffentliche Kapital in den 1970er Jahren im Feld zwischen 0 % bis 200 % etwa mittig platziert war, nimmt der Wert über die folgenden Jahrzehnte kontinuierlich ab und befindet sich schließlich im Jahr 2020 für die verschiedenen Länder etwas über 0 % bis deutlich unter 0 % im Jahr 2020. Das private Kapital ("private wealth") dagegen nimmt über die Jahrzehnte deutlich zu: Während es sich für abgebildeten Länder in den 1970er Jahren zwischen 200 % und 400 % befand, ist es bis zum Jahr 2020 auf den Bereich von knapp über 0 % bis ca. -80 % abgesunken. 4007 Chancel et al. 2022
Foto eines Schreibtisches: Mittig im Bild liegen 5 Bücher. Die Buchrücken sind sichtbar: lesbar sind die Buchtitel "Gramsci - Erziehung und Bildung", der Buchtitel "Auswahl des Bildungsklientel" sowie Bücher von Paulo Freiere und Naomi Klein. Im Hintergrund sieht man vor einem Fenster Blumentöpfe mit Sukkulenten, eine Tasse mit Stiften und ein Reclamheft. Ein kleines, buntes Windrad schmückt einen Blumentopf. 3960 Antigoni Ntonti
Krieg, feindliche Übernahme, Terror 3844 Thomas Höhne
Gemälde eines Markt-Standes aus der Frosch-Perspektive: Man sieht große, mit Gewürzen gefüllte Wannen und Tüten. Im Hintergrund sind eng gedrängte Menschen zu erkennen. 3843 Thomas Höhne
Netzwerk: Pinnnadeln bilden die Knotenpunkte, die durch einen gespannten grauen Faden vielfältig miteinander verbunden sind. 3740 Thomas Höhne
Foto von Philipp Sutanto: Kopf leicht nach links gewandt und Blick in die Kamera; P. Sutanto trägt lange, leicht gewellte braune Haare, einen locker um den Hals gelegten, rot-schwarz gemusterter Schal und ein schwarzes T-Shirt. 3731 Philipp Sutanto
Foto von Prof. Thomas Höhne: Kopf leicht nach hinten-rechts geneigt, lächelnd und Blick in die Kamera; T. Höhne trägt kurze, graue-blonde Haare, ein blaues T-Shirt sowie einen blauen Wollpullover. 3728 Hardy Welsch
Gemälde des Schiefen Turms von Pisa: Aufgrund der blau-schattierten Farbumrandung des Turms wirkt dieser in Bewegung - sein Neigungswinkel scheint sich zu verstärken. 3721 Thomas Höhne
Abnahme des öffentlichen Wohlstands in reichen Ländern und Entwicklungsländern (1980-2020). Weltungleichheitsbreicht. Anmerkung: Der Bildtitel ist eigenartig, weil ich hier keine „Entwicklungsländer“ sehe. 3716 CHANCEL, Lucas/PIKETTY, Thomas/SAEZ,Emmanuel/ZUCMAN,Gabriel (2022): World Inequality Report 2022. World Inequality Lab, S.79
Gemälde einer Demonstration: Menschen strecken kämpferisch Fäuste in die Höhe. Manche halten Schilder hoch. Mittig vorn im Bild steht eine Person und ruft etwas in ein Megafon hinein. 3711 Thomas Höhne
Gezeigt wird "How colonizing interventions work" 3690 Antigoni Ntonti
Schwarz-weiß-Fotografie eines Elite-Klassenzimmers: An den Wänden des Raumes sind wertvolle Gemälde in schweren Bilderrahmen, ein aufwendig verzierter, offener Kamin, ein Sofa, Wandpaneele sowie eine hohe Kasten-Flügeltür zu erkennen. 12 Schüler sitzen mittig im Raum, jeweils einzeln an Tischen. Sie tragen Kurzhaarschnitte mit Seitenscheitel, dunkle Anzüge, helle Hemden und dunkle Krawatten. 3687 Unbekannt
Schwarz-weiß-Fotografie, aufgenommen während der Studierendenrevolte 1968/69: Junge Erwachsene stehen eng gedrängt vor polizeilichen Absperrungsgittern. Einige halten Schilder hoch, auf denen der Mord eines Menschen thematisiert wird. Auf der anderen Seite des polizeilichen Absperrgitters stehen zwei Polizist*innen. 3684 Ludwig Binder
Zeichnung eines Wegweisers. Es werden zwei Richtungen angezeigt: nach links zeigt ein großes Schild mit der Aufschrift „Old Way“; nach rechts ein großes Schild mit der Aufschrift „New Way". Diesen Schilden sind jeweils mehrere, kleinere Schilder zugeordnet. Nach links, unterhalb des Schildes „Old Way“ befinden sich die 5 nachfolgenden, kleineren Wegweiser: • „Weltfare State", • „Social Equity", • „Inclusion", • „Bildung" sowie • „Cultivation". Nach rechts, unterhalb des Wegweisers „New Way“ sind die 5 nachfolgenden kleineren Wegweiser zu finden: • „New Public Management", • „Accountability", • „Public-private-Partnership", • „Excellence" sowie • „Competence". 3612 Philipp Sutanto
Wir sehen das historische Bild des Leviathans. Ein König, der aus den Leibern seiner Untertanen aufgebaut ist. Dazu die Inschrift: „Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil“ 3606 Unbekannt
Foto: Zwei Männer in blauer Arbeitskleidung in einer industriellen Metallwerkstatt. Einer der beiden Männer trägt einen Gesichtsschutz. Zwischen den Männern befindet sich eine große Maschine, in der ein glühender Barren Metall eingeklemmt ist. Die Männer bearbeiten das glühende Metall mit langen Zangen. 3600 Kateryna Babaieva
Ein moderner Hörsaal fotografiert von der Seite in den Raum hinein: Studierende sitzen in Reihen. Ein Dozent steht frontal und mittig vor den Studierenden und blickt ihnen entgegen. Zwei Beamer werfen Vortragsunterlagen an die Leinwände hinter dem Dozierenden. 3599 International Chinese Sociological Association
Foto von Karin Büchner: Kopf leicht nach links gedreht, Oberkörper leicht nach rechts abgestützt, lachend und Blick in die Kamera; K. Büchter trägt braunes, leicht gewelltes, schulterlanges Haar, eine ovale Brille und eine blaue-gelb gemusterte Bluse. 3535 Foto: privat
Foto von Antigone Ntonti: Kopf leicht nach hinten geneigt, lachend und Blick in die Kamera; A. Ntonti trägt lange, braun-blond gelockte Haare und eine weiße Bluse. 3493 Antigoni Ntonti
Foto von Johanna Mierendorff: Kopf nach hinten rechts geneigt, sitzend mit zurück geneigter Oberkörperhaltung, gestikulierenden Händen sowie einem Blick, der leicht nach rechts ausgerichtet ist (zu einer anderen Person außerhalb des Bildes); J. Mierendorff trägt kinnlanges, glattes Haar, eine runde, schwarze Brille, eine blaue Bluse sowie eine blaue Strickjacke. 3475 Markus Scholz
Foto von Marc Fabian Buck: Kopf leicht nach hinten geneigt, lächelnd, Blick in die Kamera; M. F. Buck trägt kurze, hell-blonde Haare und einen rötlich-blonden Vollbart sowie ein blau-weiß gestreiftes Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln. 3471 Anja Wetter
Foto von Thomas Grunau: Kopf aufrecht, Oberkörper leicht nach hinten rechts gedreht, Blick in die Kamera; T. Grunau trägt kurze, blonde Haare, einen blonden Dreitage-Vollbart sowie ein grünes Hemd. 3464 Thomas Grunau
Wort-Wolke (visuelle Darbietung verschiedener Begriffe ). nachfolgende Begriffe sind - in Lesereihenfolge - abgebildet: dissen, verleumden, Abwertung, abweichungsfrei, werten, Abwicklung, dämonisieren, Abwendung, abkanzeln, Wert, abwenden, abwerten, abwerfen, Abweis, abweisen, diskretieren, verteufeln, abwelken, Abwickler, wert, abwesend, Abweiser, abwertend, erniedern, Abwiegelung, abwerten, deklassieren. 3277 Thomas Höhne
Erklärung des Titels "Seine Exzellenz“ in einem Deutsch-Englisch-Wörterbuch. In englischer Lautsprache wird "Seine Exzellenz" wie folgt erläutert: „His Excellency, courtesy title used when referring to a king or other important and powerful person“. 2975 World of Dictionary
Schwarz-weiß-Fotografie eines Klassenzimmers aus dem Jahr 1935: Über 50 Kinder - links Mädchen, rechts Jungen - sind dicht an dicht in die Schulbänke gedrängt. Sie sitzen sehr gerade, haben die Hände unter den Achseln verschränkt und blicken ernst in die Kamera. Zwei männliche Lehrkräfte, gekleidet in dunklen Anzügen, stehen im Hintergrund. 2973 Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG
Schlagzeile des Leipziger Tagesblatts aus dem Jahr 1919: „Das Schulkompromiß angenommen“. 2972 Unbekannt
2957
Buchcover: Javier Martinez / Alvaro Diaz (1996): Chile. The Great Transformation, Brookings Institution Press. Im Bildhintergrund: schneebedeckte Berge und die Flagge Chiles. 2945 Brookings Institution Press
Buchcover: Clark Kerr (1991): The Great Transformation in Higher Education. 1960-1980. State University of New York Press 2944 State University of New York Press
Gezeichnete Karikatur: Ein alter Mann liegt in einem Krankenhausbett. Ein Arzt steht neben dem Mann an der Längsseite des Bettes. Er hält die Hand des alten Mannes. Der alte Mann fragt: „Besteht noch Hoffnung?“. Der Arzt entgegnet: „Wir rechnen's mal durch!“. 2938 Thomas Plaßmann
Demonstration von Kindern und Erwachsenen. Auf dem Front-Transparent ist zu lesen: "Eine Schule für alle!" 2919 Schule muss anders / Christian von Polentz
Foto mit Teilnehmenden einer Demonstration: Vorn im Bild sind zwei Personen zu sehen, beide tragen FFP2-Masken. Eine der beiden Personen schaut frontal in die Kamera. Sie hält ein Schild, frontal zur Kamera ausgerichtet, in die Höhe, auf dem in Großbuchstaben Nachfolgendes steht: „Wo ist mein Grundrecht auf Bildung? 6 Schulstunden pro Woche? Bock auf Sammelklage." 2917 Schule muss anders / Christian von Polentz
Foto einer Demonstration: Zwei Männer of Color halten ein großes Transparent ins Bild. Darauf steht: "Bildung ist weder ein Privileg noch eine Ware! Plattform ausländischer Studierender gegen Studiengebühren!" 2729 Michael Bonvalot
Gezeigt wird eine Tabelle: „PISA – Leistungsschwache Schüler 2012. Anteil der Schüler mit Leistungsschwächen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften“. Von oben nach unten werden die Länder mit dem geringsten bis zum höchsten anteil aufgelistet: 2718 Grafik: © APA, Quelle: APA / OECD
Säulendiagramm mit dem Titel „Pisa-Test-Ergebnisse 2018. 15-16-Jährige, Punkteschnitt, Länderauswahl". In weißer Schrift auf türkisem Untergrund steht rechts neben dem Titel "OECD". Zwischen dem Titel im oberen Bereich des Bildes und dem Säulendiagramm im unteren Bereich des Bildes ist mittig ein Buchsymbol platziert. Rechts neben dem Buchsymbol ist das Wort "Lesen" vermerkt. Das Säulendiagramm im unteren Bereich des Bildes bildet das Länder-Ranking der PISA-Studie 2018 in Bezug auf die Kompetenz "Lesen" wie folgt ab: China - 555 Punkte, Estland - 523 Punkte, Finnland - 520 Punkte, USA - 505 Punkte, Deutschland - 498 Punkte, Slowenien - 495 Punkte, Österreich - 484 Punkte, Schweiz - 484 Punkte, Italien - 476 Punkte, Türkei - 466 Punkte sowie Kolumbien mit 412 Punkten. 2713 Grafik: © APA, Quelle: OECD
2712 Unbekannt
Balkendiagramm. Titel und Untertitel des Balkendiagramms lauten: „PISA-Studie: Die besten Schüler kommen aus Punkt, Punkt, Punkt. Lesekompetenz laut PISA-Studie 2018“. Das Diagramm zeigt 6 vertikale Balken - denen jeweils ein Land zugeordnet ist. Von oben nach unten sind dies Estland, Kanada, Finnland, Irland, Korea und Deutschland. Estland ist auf Platz 1 (523 Punkte), Kanada, Platz 2 (520 Punkte), Finnland, Platz 3 (520 Punkte), Irland, Platz 4 (518 Punkte), und Korea, Platz 5 (514 Punkte). Deutschland dagegen bildet Platz 15 des Rankings dieser Studie mit 498 Punkten ab. Der OECD-Durchschnitt verläuft numerisch etwas unterhalb der für Deutschland angegebenen 498 Punkte und ist durch eine vertikale Linie verzeichnet. 2711 Grafik: © DW, Quelle: OECDC, PISA 2018
Logo "OECD-PISA" 2710 Unbekannt
Wir sehen eine gezeichnete Karikatur von Plassman. Ein Mann steht mit einem Jungen ein einem Verkaufstresen. Hinter dem Tresen ist ein Schild mit der Aufschrift: „Bildungsmarkt. Herzlich willkommen.“ Angeboten werden Papiere verschiedener Schultypen: „Ganztägig + Mehr“, „International School“, „Quinoa-Schule“, „Phorms Education“, „Internat“, Solide Grundbildung“, „Abitur Garantiert“ und „Beste Schule“. Ebenso steht ein Verkäufer hinter dem Tresen, und auf dem Tresen steht eine Kasse. An der Schaufensterscheibe hängt ein Plakat: „Top Seller. Beste“. 2665 Thomas Plaßmann
Foto einer Hausfassade: Während die Front-Seite des Hauses einen gepflegten, rot gestrichenen Altbau zeigt, ist die linke Hausseite vom Abriss des Nachbarhauses gekennzeichnet. An der Abrisswand sind Graffitis gemalt. Ein mittig platziertes Graffiti titelt: "Capitalism must fall". 2564 Antigoni Ntonti
Schwarz-weiß-Foto von Karl Polanyi: Kopf leicht nach rechts gedreht, leicht lächelnder Mund und Blick in die Kamera; er trägt kurze Haare, ein helles Hemd mit rundem Kragen, eine dunkle Krawatte sowie ein dunkles Jackett. 2301 Unbekannt
Buchcover: Naegler, Heinz / Wehkamp, Karl-Heinz: Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhäuserärzte und Geschäftsführer im Interview. Mit einem Geleitwort von Georg Marckmann. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2283 MWV Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Buchcover: Grimm, Petra / Zöllner, Oliver (Hg.): Ökonomisierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag. 2277 Franz Steiner Verlag
Coverbild Online-Publikation: Höhne, Thomas (o. J.): Mehrwert Bildung? Ökonomisierung im Feld der Schule. 2275 Rosa Luxemburg Stiftung
Buchcover: Hoffmann, Dietrich / Neumann, Karl (Hrsg.): Ökonomisierung der Wissenschaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des "Marktes". Beltz Wissenschaft, Deutscher Studien Verlag. 2274 BELTZ Wissenschaft Deutscher Studien Verlag
Buchcover: Mohan, Robin: Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit. transcript, Sozialtheorie. 2272 transcript
Buchcover: Buestrich, Michael / Burmester, Monika / Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert: Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Einwicklung, theoretische Grundlagen, Wirkungen. ‎ Schneider Hohengehren, Grundlagen der Sozialen Arbeit, Band 18. 2273 Schneider Verlag Gmbh
Buchcover: Abdelhamid, Michaela I.: Die Ökonomisierung des Vertrauens. Eine Kritik gegenwärtiger Vertrauensbegriffe, transcript, Edition Moderne Postmoderne. 2271 transcript
Buchcover: Peetz, Thorsten: Mechanismen der Ökonomisierung. Theoretische und empirische Untersuchungen am Fall "Schule". Herbert von Halem Verlag. 2269 Herbert von Halem Verlag
Buchcover: Akyel, Dominic: Die Ökonomisierung der Pietät. Der Wandel des Bestattungsmarktes in Deutschland. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, campus. 2268 Campus
Buchcover: Douglas Elmauer (2021): Die Ökonomisierung des Rechts. Die Entfremdung des Rechtssystems in der Weltgesellschaft, Nomos Verlag 2267 NOMOS
Buchcover: Gary S. Schaal, Matthias Lemke, Claudia Ritzi (Hrsg.) (2014): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse, Springer Verlag 2266 Springer Verlag
Buchcover: Franz Kasper Krönig (2007): Die Ökonomisierung der Gesellschaft, transcript Verlag 2265 transcript
2263 MWV Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft