Literaturverzeichnis

  • Adorno, T.-W./Horkheimer, M. (1998): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Alvaredo, F./Chancel, L./Piketty, T./Saez, E./Zucman, G. (2018): Bericht zur weltweiten Ungleichheit, dt. Kurzfassung. Unter: https://wir2018.wid.world/files/download/wir2018-summary-german.pdf, (3.12.18).
  • Arentz, H.-J. (1997): Ökonomischer Imperialismus? Homo Oeconomicus und soziologische Theorie. Zeitschrift für Soziologie, 26(2), 79–95.
  • Atzmüller, R. (2014): Aktivierung der Arbeit im Workfare-Staat. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Baethge, M. (2006): Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 34. 13–27
  • Ball, J. S./Youdell, D. (2008): Hidden privatisation in public education. Brüssel: Education International.
  • Bank, V. (Hg.) (2005): Vom Wert der Bildung. Bern: Haupt.
  • Barz, H. (2010). Bildung und Ökonomisierungskritik – Die Perspektive der Erziehungswissenschaften. In: ders. (Hg.): Handbuch Bildungsfinanzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 145–154.
  • Bauer, U. (2006): Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 8/9. 17–24.
  • Becker, G. S. (1975): Human capital. A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. New York: National Bureau of Economic Research.
  • Bellmann, J. (2001): Zur Selektivität des pädagogischen Blicks auf Ökonomie. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 4. 386–408.
  • Bellmann, J./Müller, T. (Hg.) (2011): Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bellmann, J. (2016): A Critique of Economisation Critiques from the Field of Education Science. Seven Hypothesis on a widely held diagnosis of our time with educational discours. In: IJHE (2016) – Bildungsgeschichte. International Journal für Historiography of Education: Debatte: Die Validität der Kritik einer zunehmenden Ökonomisierung der Pädagogik., 2. 212-229.
  • Bellmann, J./Waldow, F. (2007): Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und empathischer Reformpädagogik. In: Bildung und Erziehung, 60/4, 481-503.
  • Blankertz, H. (1992): Die Geschichte der Pädagogik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
  • Bloem, S. (2016): Die PISA-Strategie der OECD. Weinheim: Beltz/Juventa
  • Bongaerts, G. (2008): Verdrängungen des Ökonomischen. Transcript: Bielefeld.
  • Bourdieu, P. (l994): Praktische Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bourdieu, P. (1997): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Konstanz: UVK.
  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bourdieu, P. (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.
  • Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.
  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Bröckling, U./Kraßmann, S./Lemke, T. (Hg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Buer, J. v./Wagner, C. (Hg.) (2007): Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Büchter, K./Höhne, T. (2021): Berufs- und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung. Weinheim: Beltz/Juventa
  • Bundesverband Stiftungen (2014): Statistik 2014. https://www.stiftungen.org/no_cache/de/forschung-statistik/statistiken.html Zugegriffen: 8. Okt. 2014.
  • Crouch, C. (2008): Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Czada, R. (2007): Markt. In Benz, A. (Hg.), Handbuch Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 68-81.
  • Deleuze, G. (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Deleuze, G. (Hg.): Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 254–262.
  • Deutsches PISA Konsortium (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.
  • Distelhorst, L. (2014): Leistung. Das Endstadium der Ideologie. Bielefeld: transcript.
  • Dörre, K. (2009): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitaismus. In: Dörre, K./Lessenich, S./Rosa, H. (Hg.): Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 21–86.
  • Dreyfus, H./Dreyfus, S. (1991): Künstliche Intelligenz. Reinbeck Hamburg: rororo.
  • Fend, H. (1986): ‚Gute Schulen – schlechte Schulen‘. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.
  • Fend, H. (2011): Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration. In: Hellekamps, S./Plöger, W./Wittenbruch, W. (Hg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 3: Schule. Paderborn u. a., 41–53.
  • Flitner, E. (2006): Pädagogische Wertschöpfung. Zur Rationalisierung von Schulsystemen durch public-private-partnerships am Beispiel von PISA. In: Oelkers, J./Horlacher, R./Casale, R. (Hg.): Rationalität und Bildung. Studien im Umkreis Max Webers. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 245– 266.
  • Forrester, V. (1997): Der Terror der Ökonomie. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
  • Foucault, M. (1994): Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Foucault, M. (1994a): Das Subjekt und die Macht. In Dreyfus, H. L./Rabinow, P. (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Beltz, 243–261.
  • Foucault, M. (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Fraser, N. (2017): Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In: Geiselberger, H. (Hg.), Die große Regression, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 77–91.
  • Gerwitz, S. (2003): Die managerialistische Schule: Konsequenzen und Widersprüche der
  • Post-Wohlfahrtsstaatlichkeit in der Bildung. Widersprüche, 89, 19–38.
  • GEW (2009): Privatisierungsreport – 8. http://www.gew.de/Privatisierungsreport_8_Das_ oeffentliche_Bildungswesen_in_Deutschland.html. Zugegriffen: 13. Mai 2014.
  • Graßl, H. (2008): Ökonomisierung der Bildungsproduktion. Baden-Baden: Nomos.
  • Hartmann, M. (2007): Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. http://www.nachdenkseiten.de/?p=1974. Zugegriffen: 26. Juli 2014.
  • Hartong, S. (2012): Basiskompetenzen statt Bildung? Wie PISA die deutschen Schulen verändert hat. Frankfurt a. M.: Campus.
  • Hartong, S./Hermstein, B./Höhne, T. (Hg.) (2018): Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive. Weinheim: Beltz/Juventa.
  • Harvey, D. (2007): Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Berlin: Rotbuchverlag
  • Heinrich, M. (2007): Governance in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Helmke, A./Hornstein, W./Terhart, E. (2000): Qualität und Qualitätssicherung im Bil-dungsbereich. Zeitschrift für Pädagogik, 41(Beiheft), 7–16.
  • Heitmeyer, W. (2012) (Hg.): Deutsche Zustände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Heitmeyer, W. (2018): Autoritäre Versuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Hirsch, J. (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat. Berlin: Edition Id-Archiv.
  • Hoffmann, D./Maak-Rheinländer, K. (2001): Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik unter den Zwängen desMarktes‘. Weinheim: Beltz.
  • Hoffmann, D./Neumann, K. (2003): Ökonomisierung der Wissenschaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln desMarktes‘. Weinheim: Beltz.
  • Höhne, T. (2012): Bildungspolitik der Leitbilder- Schulpreise als Best Practice. Die Deutsche Schule, 2, 138–149.
  • Höhne, T. (2012a): Ökonomisierung von Bildung. In: Bauer, U./Bittlingmayer, U./Scherr, A. (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 797–813.
  • Höhne, T. (2012b): Die Krise als Chance? Eine habitustheoretische Dekonstruktion des Bewältigungsbegriffs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 37(4), 403–420.
  • Höhne, T. (2013): Stiftungen als Akteure eines neuen Bildungsregimes. Die Deutsche Schule, 3, 242–255.
  • Höhne, T. (2014): Stiftungen und Staat auf dem Privatisierungspfad? Privatisierung als Ökonomisierungsstrategie im Feld der Bildung. In: Heinrich, M./Kohlstock, B. (Hg.): Ambivalenzen des Ökonomischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 35-58.
  • Höhne, T. (2015): Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Höhne, T. (2018): Mechanismen und Dynamiken der Ökonomisierung von Schule und Bildung – abschließende Betrachtungen. In: Hartong, S./Hermstein, B./Höhne, T. (Hg.): Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive. Weinheim/Basel: Juventa. 315-343.
  • Höhne, T. (2019): Mehrwert Bildung? Ökonomisierung im Feld der Schule. Online: https://www.rosalux.de/publikation/id/39985/mehrwert-bildung.
  • Höhne, T. (2021): Das Kapital der Bildung. Reproduktionstheoretische Perspektiven auf das Bildungssystem. In: Büchter, K./Höhne, T. (Hg): Berufs- und Weiterbildung unter Druck. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa. 18-41.
  • Höhne, T./Striebing, C. (Hg.) (2020): Stiftungen im Schulwesen. Beltz/Juventa: Weinheim.
  • Höhne, T./Karcher, M. (2014): Bildung, Bevölkerung und politische Steuerung. In: Fegter, S. (Hg): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Höhne, T./Schreck, B. (2009): Private Akteure im Bildungssystem. Weinheim: Juventa.
  • Huffschmid, J. (Hg.) (2004): Die Privatisierung der Welt (attac-Reader). Hamburg: VSA.
  • IJHE (2016) – Bildungsgeschichte. International Journal für Historiography of Education: Debatte: Die Validität der Kritk einer zunehmenden Ökonomisierung der Pädagogik.
  • Jansen, S. A./Priddat, B. (2007): Theorien der öffentlichen Güter: Rekonstruktionen sozialer Konstruktionen – Politik- und wirtschaftswissenschaftliche Korrekturvorschläge. In: Jansen, S. A./Priddat, B./ Stehr, N. (Hg.): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 12-48.
  • Keeley, B. (2007): Human capital. How what you know shapes your live. Paris: OECD.
  • Kessl, F. (2002): Ökonomisierung. In: Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa. 1113–1128.
  • Kettner, M. (2011): Ein Vorschlag zur Unterscheidung von Ökonomisierung und Kommerzialisierung. In: Kettner, M./Koslowski, P. (Hg.): Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. München: Fink. 3-20.
  • Kettner, M./Koslowski, P. (Hg.) (2011): Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. München: Fink.
  • Klausenitzer, J. (2004): Thesen zur Rationalisierung und Privatisierung im Bildungsbereich. Für einen erweiterten Privatisierungsbegriff. In: Huffschmid, J. (Hg.): Die Privatisierung der Welt (Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac). Hamburg: VSA. 140–158.
  • Klein, N. (2007): Schockstrategie. Aufstieg des Katastrophenkapitalismus. Frankfurt a. M.: Fischer
  • Knodel, P./Martens, K./de Olano, D./Popp, M. (2010): Das PISA-Echo. Internationale Reaktionen auf die Bildungsstudie. Frankfurt a. M.: Campus.
  • Koch, S. (2009): Die Bausteine neoinstitutionalistischer Organisationstheorie – Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit. In: Koch, S./Schemann, M. (Hg.): Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 110–132.
  • Koneffke, G. (1973): Die Reichsschulkonferenz von 1920. Ihre Vorgeschichte und Vorbereitungen und ihre Verhandlungen, Berlin 11.19. Juli 1920, in: Heydorn, H.-J./Gernot K. (Hg.): Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung (Bd. II). Aspekte des 19. Jahrhunderts in Deutschland, München, S. 238280.
  • Kossack, P. (2013): Lebenslanges Lernen. http://www.gloeb.de/index.php?title=Lebenslanges_Lernen. Zugegriffen: 10. Juni 2014.
  • Kramer, R.-T./Helsper, W. (2011): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenzial einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R.-T./Budde, J. (Hg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 103–125.
  • Kreckel, R. (2005): Hochschulentwicklung in Deutschland: Zum Verhältnis von Selbst-steuerung, Fremdbestimmung und Selbstlauf 2005. http://www.soziologie.uni-halle.de/kreckel/reden.html (4.6.2012)
  • Krönig, F.-K. (2007): Die Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven. Bielefeld: Transcript.
  • Liesner, A. (2011): Wie privat ist privat? Die Deutsche Schule, 2(103), 158–169.
  • Littek, W./Rammert, W./Wachtler, G. (Hg.) (1982): Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt a. M.: Campus.
  • Löffler, E. (2003): Die Ökonomisierung des Staates – Versuch einer Begriffsklärung. In: Harms, J./Reichard, C. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends (S. 19–28). Baden-Baden: Nomos.
  • Lohmann, I. (2010): Bildung am Ende der Moderne. Beträge zur Kritik der Privatisierung des Bildungswesens. http://www.epb.uni-hamburg.de/erzwiss/lohmann/Privatisierungs-kritik/E-Book.pdf. Zugegriffen: 10. März 2011.
  • Manzeschke, A. (2011): ‚Ökonomisierung‘ – Klärungsbedürftigkeit und Erklärungskraft eines Begriffs. In: Kettner, M./Koslowski, P. (Hg.): Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. München: Fink. 7–96.
  • Martens, K./Rusconi, A./Leuze, K. (2007): New arenas of education governance. New York: Palgrave.
  • Marx, K. (1972): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1 MEW 23). Berlin: Dietz.
  • Marx, K./Engels, F. (1973): Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (MEW 19). Berlin: Dietz.
  • Merkle, T./Wippermann, C. (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befind- lichkeitenund Bedürnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Lucius & Lucius: Stuttgart.
  • Meyer, J. W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Meyer, J. W./Ramirez, F. O. (2005): Die globale Institutionalisierung der Bildung. In: Meyer, J. W. (Hg.): Weltkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 212–234.
  • Meyer, J. W./Rowan, B. (2009): Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie. In Koch, S./Schemann, M. (Hg.): Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscahften. 28–56.
  • Münch, R. (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey und Co. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Münch, R. (2010): Bologna oder die Kapitalisierung der Bildung. Blätter für deutsche und internationale Politik, 1, 47–54.
  • Münch, R. (2011): Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Neckel, S. (2010): Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG Working Paper 10/6. Online: www.mpifg.de/pu/workpap/wp10-6.pdf [03.04.2021]
  • Offe, C. (1975): Bildungssystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik – Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung. In: Roth, H./Friedrich, D. (Hg.): Bildungsforschung. Probleme-Perspektiven-Prioritäten (Teil 1 Deutscher Bildungsrat. Gutachten und Studien der Bildungskommission 50). Stuttgart: Klett. 215–252.
  • de Olano, D./Knodel, P./Martens, K./Popp, M. (2010): Das PISA-Echo – Resonanzen und Erklärungsansätze. In: de Olano, D./Knodel, P./Martens, K./Popp, M. (Hg.): Das PISA-Echo. Internationale Reaktionen auf die Bildungsstudie. Frankfurt a. M.: Campus. 9–26.
  • Parreira do Amaral, M. (2011): Emergenz eines internationalen Bildungsregimes? International Educational Governance und Regimetheorie. Münster: Waxmann.
  • Paulo Freire Zentrum/Österr. HochschülerInnenschaft (Hg.) (2005): Ökonomisierung der Bildung. Wien: Mandelbaum.
  • Peetz, T. (2014): Mechanismen der Ökonomisierung. Konstanz: UVK.
  • Pelizzari, A. (2001): Die Ökonomisierung des Politischen. Konstanz: UVK.
  • Polanyi, K. (1944/1978): The great transformation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Ptak, R./Aghamiri, K. (2013): Privatisierungstrends in allgemeinbildenden Schulen – eine ökonomisch-pädagogische Sicht. In: Gürlervik, A./Palentien, C./Heyer, R. (Hg.): Privatschulen versus staatliche Schulen. Wiesbaden: Springer. 279–296.
  • Radtke, F.-O. (2009): Ökonomisierung. In: Andresen, S: (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz. 621–636.
  • Radtke, F.-O./Weiss, M. (Hg.) (2000): Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Opladen: Leske/Budrich.
  • Richter, P. (2010): Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung. Eine Soziologie zum Wandel des öffentlichen Sektors. Konstanz: UVK.
  • Richter, I. (2006): Recht im Bildungssystem. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Sackmann, R. (2004): Internationalisierung von Bildungsmärkten? Empirische Daten zur Kommerzialisierung von Bildung in Deutschland und den USA. Beiträge zur Hochschulforschung, 26(4), 62–92.
  • Schimank, U. (2008): Ökonomisierung der Hochschulen – Eine Makro-, Meso-, Mikroper- spektive. In: Rehberg, K.-S. (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. 622–635
  • Schimank, U./Volkmann, U. (1999): Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: transcript.
  • Schimank, U./Volkmann, U. (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft. In Maurer, A. (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 382–393.
  • Schimank, U./Volkmann, U. (2017): Das Regime der Konkurrenz: Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim/Basel: Juventa.
  • Spatscheck, C./Arnegger, M./Kraus, S./Mattner, A./Schneider, B. (Hg.) (2008): Soziale Arbeit und Ökonomisierung. Analysen und Handlungsstrategien. Berlin: Schibri (Schriftenreihe der ASFH Berlin).
  • Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. (Hg.) (2010): Rolle und Zukunft privater Hochschulen. Eine Studie in Kooperation mit McKinsey & Company. Essen. http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/pri-vate_hochschulen/rolle_und_zukunft_privater_hochschulen_in_deutschland.pdf. Zugegriffen: 14. März 2014.
  • Tacke, V. (2005): Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? In: Klatetzki, T./Tacke, V. (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 165–199.
  • Tenorth, H.-E. (2005): Bildung Milchmädchenrechnung. Warum der Vorwurf der Ökonomisierung des Bildungswesens falsch ist. Die Zeit (6.10.2005).
  • Terhart, E. (2000): Qualität und Qualitätssicherung im Schulsystem. Hintergründe – Konzepte – Probleme. Zeitschrift für Pädagogik, 46, 809–829.
  • Vester, M./von Oertzen, P./Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Vester, M. (2014): Bildungsprivilegien unter Druck. Die ständische Bildungsordnung und ihre Herausforderung durch aktivere Bildungsstrategien der Milieus. In: Bauer, U./Bolder, A./Bremer, H./Dobischat, R./Kutsche, G. (Hg.), Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? Bildung und Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 243-267.
  • Vogel, B. (2007): Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.
  • Voß, G. (2000): Unternehmer der eigenen Arbeitskraft – Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 149–166.
  • Walgenbach, K. (2017): Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Baader, M./Freytag, T. (Hg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer. 513-536.
  • Walgenbach, K. (Hg.) (2019): Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt a. M.: Campus.
  • Walgenbach, K. (2019a): Neoliberalismus – historisch-systematische Rekonstruktion eines Begriffs der Kritik. In: dies. (Hg.): Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt a. M.: Campus. 29-61.
  • Wrase, M./Helbig, M. (2016): Das missachtete Verfassungsgebot – Wie das Sonderungsverbot nach Art. 7 IV 3 GG unterlaufen wird. NVwZ Heft 22, 1591 – 1598.
  • Weber, M. (1895/1921): Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. In ders. (Hrsg.), Gesammelte politische Schriften. München: Drei Masken. 7–30.
  • Weber, M. (1921/1964): Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Weiß, M. (2001): Quasi-Märkte im Schulbereich. In: Oelkers, J. (Hg.): Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim: Beltz. 69–85.
  • Weiß, M./Steinert, B. (2000): Privatisierung des Bildungsbereichs – Internationale Tendenzen. In: Radtke, F.-O./Weiß, M. (Hg.): Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Opladen: Leske & Budrich. 35–51.
  • Wexler, P. (1999): Die Toyota Schule. Ökonomisierung von Bildung und postmodernes Selbst. In: Sünker, H./Krüger, H.-H. (Hg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 35–57.
  • Willke, G. (2003): Neoliberalismus. Frankfurt a. M.: Campus.
  • Zeller, C. (2004): Die globale Enteignungsökonomie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Download als PDF